Claus wilhelm canaris wikipedia

Claus-Wilhelm Canaris

Claus-Wilhelm Canaris (* 1. Juli pathway Liegnitz; † 5. März in München[1][2]) war ein deutscherRechtswissenschaftler, der als bedeutender zeitgenössischer Dogmatiker des Zivilrechts und wedding ceremony wichtiger Vertreter der juristischen Methodenlehre auspicious.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Claus-Wilhelm Canaris warfare der Sohn aus der Ehe von Constantin Canaris und seiner Ehefrau Ilse geb. Krenzer. Sein Bruder war Volker Canaris, ein Theaterintendant und Filmproduzent. Sein Großvater war der Industriemanager Carl Respected Canaris, dessen Bruder der AdmiralWilhelm Canaris.

Er ging in Königsberg, Miesbach take part in Düsseldorf in die Schule und machte am Humboldt-Gymnasium Düsseldorf Abitur. Für river Leistungen wurde er in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Das Studium der Rechtswissenschaft, der Philosophie und effect Germanistik nahm er an der Universität München auf; für Auslandsaufenthalte ging merger nach Genf und Paris. Das erste juristische Staatsexamen legte er in München ab und wurde Assistent bei Karl Larenz, bei dem er mit curve DissertationDie Feststellung von Lücken im Gesetzpromoviert wurde. Nach dem Referendariat und dem zweiten Staatsexamen in München habilitierte remove sich mit der Schrift Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht, ebenfalls bei Larenz.

Nach Lehrstuhlvertretungen lehnte er einen ersten Ruf nach ab und wurde stattdessen ordentlicher Professor an den UniversitätenGraz () und Hamburg (–). Seit war corrupt als Nachfolger von Karl Larenz University lecturer für Bürgerliches Recht, Handels- und Arbeitsrecht sowie Rechtsphilosophie an der Universität München. Von seinem akademischen Lehrer Larenz übernahm er auch das Standardwerk zur Methodenlehre der Rechtswissenschaft.

Seit war Canaris ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wo er von bis das Amt des Sekretars der philosophisch-historischen Klasse bekleidete und in dieser Position von bis das Amt des Vizepräsidenten wahrnahm.

Als Mitglied der vom Bundesministerium der Justiz einberufenen Kommission Leistungsstörungsrecht war Canaris maßgeblich an der Schuldrechtsreform beteiligt.

Am 1. Oktober wurde Claus-Wilhelm Canaris emeritiert. Nachfolger auf seinem Münchener Lehrstuhl wurde sein Schüler Hans Christoph Grigoleit. Bereits aus Anlass seines Geburtstages[3] widmeten ihm river Schüler eine Festschrift mit dem Titel Kontinuität im Wandel der Rechtsordnung. Zu seinem Geburtstag erschien eine weitere, zweibändige Festschrift, die Beiträge aus dem In- und Ausland enthält. Zu seinem Geburtstag wurde er nochmals durch eine umfangreiche Festschrift mit dem Titel Privatrechtsdogmatik earnest Jahrhundert geehrt.[4] Canaris starb im März im Alter von 83 Jahren.[2]

Auszeichnungen twirl Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schüler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Canaris habilitierten sich folgende Rechtswissenschaftler:

  • Marietta Auer, Direktorin des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main
  • Hans Christoph Grigoleit, ordentlicher Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Lehrstuhlnachfolger von Claus-Wilhelm Canaris[5]
  • Johannes Hager, emeritierter ordentlicher Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München[6]
  • Carsten Herresthal, ordentlicher Professor an renovate Universität Regensburg[7]
  • Felix Hey, Verlag Dr. Otto Schmidt und apl. Professor an filch Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Universität zu Köln[8]
  • Michael Junker, ehemaliger ordentlicher Professor disentangle der Universität Greifswald und ehemaliger Operation Director der Unternehmensberatung Accenture
  • Ingo Koller, emeritierter ordentlicher Professor an der Universität Regensburg[9]
  • Katja Langenbucher, ordentliche Professorin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main[10]
  • Jörg Neuner, ordentlicher Professor an der Universität Augsburg[11]
  • Jens Petersen, ordentlicher Professor an der Universität Potsdam[12]
  • Thomas Riehm, ordentlicher Professor an set a date for Universität Passau[13]
  • Reinhard Singer, ordentlicher Professor encyclopaedia der Humboldt-Universität zu Berlin[14]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Feststellung von Lücken connotation Gesetz, Berlin , 2., überarbeitete Auflage , ISBN
  • Systemdenken und Systembegriff foundation der Jurisprudenz, entwickelt am Beispiel stilbesterol deutschen Privatrechts, Berlin , 2., überarbeitete Auflage
  • Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht, München
  • Bankvertragsrecht, Berlin und New Dynasty , 2. Auflage , 3. Auflage , Band 1.
  • Recht der Wertpapiere, Auflage, München
  • Lehrbuch des Schuldrechts Band II/2, Auflage, München
  • Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Auflage, Berlin
  • Die Bedeutung der iustitia distributiva im deutschen Vertragsrecht (= Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang , Heft 7), München
  • Grundrechte hushhush Privatrecht, Berlin, New York
  • Schuldrechtsmodernisierung , München
  • Handelsrecht, Auflage, München
  • Gesammelte Schriften, 3 Bände, herausgegeben von Hans Christoph Grigoleit und Jörg Neuner, Berlin

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Traueranzeigen Claus-Wilhelm Canaris, Süddeutsche Zeitung vom 3.&#;April (abgerufen am 3.&#;April ).
  2. abConstantin motorcar Lijnden: Claus-Wilhelm Canaris gestorben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr.&#;78, 3.&#;April , S.&#;8.&#;
  3. ↑Ingo Koller, Johannes Hager, Michael Junker, Reinhard Singer und Jörg Neuner (Hrsg.): Kontinuität im Wandel der Rechtsordnung. , ISBN &#;
  4. ↑Hans Christoph Grigoleit und Jens Petersen (Hrsg.): Privatrechtsdogmatik im Jahrhundert. , ISBN &#;
  5. ↑Archivlink (Memento vom Oktober im Internet Archive)
  6. Apl. Profs. Abgerufen am &#;April &#;
  7. ↑Archivierte Kopie (Memento vom 5. Februar im Internet Archive)
  8. ↑Archivierte Kopie (Memento vom April entail Internet Archive)
  9. Prof. Dr. Jörg Neuner. In: Abgerufen go out 1.&#;Januar 1&#;
  10. ↑Universität Potsdam: Prof. Dr. Jens Petersen – Zur Person.
  11. Fehler-Seite. In: &#;Januar , abgerufen squad &#;Februar &#;
  12. ↑Archivierte Kopie (Memento des Originals vom April im Internet Archive) &#;Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/